website translations web 1

Agentur für internationales Projektmanagement von Online-Projekten

  • Planung und Koordinierung von internationalen Online-Projekten
  • Zentral gesteuerte Projekte mit internationalen Experten und Teams
  • Experten für internationales Projektmanagement

Als Agentur für internationales Projektmanagement unterstützen wir Ihr Unternehmen beim Strukturieren und Koordinieren von Online-Projekten wie z. B. Websites, Onlineshops oder Apps. Aufgaben, Fristen, Ressourcen, Budgets und Teammitglieder werden durch unser Projektmanagement zentral verwaltet und gesteuert. Unter Berücksichtigung der lokalen Anforderungen Ihrer Zielmärkte begleiten wir Ihre Internationalisierung auf dem Weg zum Erfolg.

„Mit einem ideal ausgesteuerten Projektmanagement können internationale Online-Projekte problemlos zentral verwaltet werden. Das Initiieren, Planen, Lenken und Kontrollieren von Experten und international agierenden Teams wird in geordnete Bahnen geleitet.”

Marcel Willms
Geschäftsführer qwp
Internationales Projektmanagement von Online-Projekten

Was kann qwp für Ihr internationales Projektmanagement leisten?

Was ist unter internationalem Projektmanagement zu verstehen?

Gerade bei einer angehenden Internationalisierung eines Unternehmens ist Projektmanagement die Basisarbeit für eine realistische Umsetzung. Im Zentrum stehen dabei die Planung, Steuerung, Durchführung, Organisation und Kontrolle eines internationalen Projektes, die durch einen Projektmanager oder eine Agentur gewährleistet werden können. Dabei können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen, die sich an den Unternehmensstrukturen und den beteiligten Teams orientieren sollten. Bei internationalen Online-Projekten ist die Zusammenführung aller internen und externen Ressourcen in Form von Technik, Know-how und Personen von hoher Bedeutung. Mehrsprachigkeit und langjährige Erfahrungen sind in diesem Kontext besonders wertvoll. Als Agentur für internationales Projektmanagement bringt qwp diese Anforderungen in eine Zusammenarbeit mit ein.

Warum besitzt Projektmanagement bei der Internationalisierung einen hohen Stellenwert?

Jeder einzelne am Projekt beteiligte Mitarbeiter, ob extern oder intern, leistet einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung. Ohne Projektmanagement würden diese Mitarbeiter ohne klare Zielstellung und Zeitvorgaben nur ein Puzzleteil zum Erfolg liefern, das möglicherweise zu keinem großen Ganzen wird. Ein internationales Projekt ohne Projektmanagement zu realisieren, gleicht einem Schiff ohne Ruder. Erst die Planung und die Konzeption, die klare Aufgabenverteilung, die fortlaufende Kommunikation, das Problemmanagement, die zeitlichen Vorgaben und letztendlich die Erfolgskontrolle durch den verantwortlichen Projektmanager oder durch die in der Verantwortung stehende Agentur garantieren die erfolgreiche Umsetzung eines internationalen Online-Projektes. Mit qwp können Sie Risiken begrenzen sowie Ihre Projektziele qualitativ innerhalb der geplanten Zeit und des geplanten Budgets in die Tat umsetzen.

Projektmanagement in Phasen

In welche Phasen unterteilt sich internationales Projektmanagement?

PHASE 1


Konzeption

  • Projektanalyse im internationalen Kontext
  • Zieldefinition
  • Vereinbarung der Termin- und Kostenziele
  • Risikoanalyse
  • Analyse der vorhandenen Ressourcen
  • Projektorganisation & Grobplanung

PHASE 2


Planung

  • Benennen von Projektleitung und Teams
  • Feinplanung
  • Untergliederung in Teilprojekte
  • Festlegung der Verantwortungsbereiche
  • Exakte Planung der Ressourcen
  • Aufstellung des genauen Kostenplanes

PHASE 3


Realisierung

  • Permanente Kontrolle des Projektes
  • Risikomanagement
  • Dokumentation über das Fortschreiten des Projektes
  • Teamentwicklung
  • Reporting

PHASE 4


Abschluss

  • Endabnahme des Projektes
  • Analyse des Projektablaufs
  • Optimierung des Ablaufs für kommende Projekte
Aufgaben im internationalen Projektmanagement

Dienstleistungen & Aufgaben im Projektmanagement

Welche Dienstleistungen müssen beim internationalen Projektmanagement vereint werden?

Die Vielfalt von Aufgaben und Dienstleistungen bei der Umsetzung von internationalen Projekten stellt viele Unternehmen vor unlösbare Herausforderungen, die selbst eine Einstellungsoffensive (Internationales Staffing) nicht lösen könnten. Dienstleistungen wie Markenentwicklung, Social-Media-Marketing, Content-Marketing, E-Mail-Marketing, Suchmaschinen-Optimierung und -Marketing, Website-Hosting und -Entwicklung, Analytik und Monitoring, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Krisenkommunikation, Webseitenerstellung, Videoerstellung und -bearbeitung oder Grafikdesign können Bestandteil eines Projektes sein, das sich erfolgreich auf internationalen Märkten etablieren soll. Was an internen Human Resources nicht vorhanden ist, muss extern auf hohem Niveau hinzugefügt werden. Mit einem gut strukturierten Projektmanagement lassen sich interne und externe Teams (Dienstleistungen) zusammenführen, verwalten und zielführend kontrollieren.

Welche Aufgaben umfasst internationales Projektmanagement?

Die Aufgaben im Projektmanagement orientieren sich an der angestrebten Zielsetzung. Kernanforderungen sind die Budgetplanung, die Besetzung von Teams und die Benennung von Verantwortlichen, die zeitliche Planung eines Projektes, Kostenvoranschläge ausarbeiten und Angebote erstellen, Kommunikation innerhalb des Teams und des Projektes organisieren, Meetings planen und durchführen, die stetige Kontrolle aller Abläufe und die Überwachung der zeitlich gesetzten Fristen, das Reporting an das Unternehmen, die Einschätzung von potenziellen Risiken und die entsprechende Problemlösung sowie die Prüfung der Projektergebnisse. Diese Herausforderung kann durch einen gut ausgebildeten Projektmanager abgebildet werden. Alternativ lohnt es sich, eine Agentur zu beauftragen, die durch personelle Ressourcen und Kenntnis der internationalen Märkte versiert durch das Projekt führen kann.

Klassische & agile Projektmanagement-Methoden

Vor- und Nachteile von klassischen und agilen Projektmanagement-Methoden

Klassisches Projektmanagement

  • erweist sich als besonders effektiv, wenn Anforderungen, Ressourcen und Fristen bekannt und klar definiert sind
  • ganzheitliche Planungsdurchführung
  • stabile und langfristige Planung
  • delegativer Führungsstil mit klaren Personalstrukturen
  • Top-down-Kommunikation



  • für offene Projekte ungeeignet
  • innovative Produkte oder Dienstleistungen finden selten eine Berücksichtigung
  • Personalstrukturen können Probleme mit sich bringen

Agiles Projektmanagement

  • agile Methoden sind erfolgreicher als klassische
  • schlanke Prozesse, die iterativ angelegt sind
  • hoher Forschungsanteil
  • hoher Anteil an Eigenverantwortung
  • von Vision getrieben
  • Zielsetzung muss nicht eindeutig definierbar sein
  • selbstorganisierte Bottom-up-Kommunikation

  • kein fest geplanter Prozess
  • Zeit- und Budgetplanung müssen weiter gefasst werden
  • Wiederholung oder Erneuerung aufgrund von Fehlern nötig
  • hohe Anforderungen an das Risikomanagement 


METHODE 1

Wasserfallmethode: Ziel ist es, Projekte in aufeinanderfolgenden Phasen umzusetzen. Anforderungen, Prozesse und Leistungen sind bei der Wasserfallmethode klar definiert und lassen nur wenig Spielraum für Änderungen oder neue Ideen.

Scrum: Um die Kommunikation, Teamarbeit und Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen, sollen Teams selbstverwaltend ihre Ziele erfüllen. Scrum Master und Product Owner stehen in der Verantwortung. (Optimal für die Produktentwicklung.)


METHODE 2

V-Modell: Grundlage sind zwei Phasen – die Planungs- und die Testphase, die zur Erkenntnisgewinnung gegenübergestellt werden. (Eignet sich für die Softwareentwicklung.)

Design Thinking: Basiert auf Problemlösungen und Ideenfindungen von interdisziplinären Teams, die in mehreren Schritten zielführend ihre Projekte abschließen.


METHODE 3

PRINCE2: Der Name steht für Projects in controlled environments (Projekte in kontrollierten Umgebungen). PRINCE2 gibt einen strukturierten Rahmen für Projekte vor mit konkreten Handlungsempfehlungen für jede Projektphase.

Kanban: Projektprozesse sollen hinsichtlich der Kosten und Verluste optimiert werden, ohne an Produktivität zu verlieren. Mit dem Kanban-Board gibt es eine Visualisierung der Prozesse und es entsteht ein Workflow.


METHODE 4

Simultaneous Engineering: Hier verläuft der Entwicklungsprozess nicht linear, sondern parallel ab („simultaneous“). Dadurch kann eine Beschleunigung erreicht werden, wenn die Kontrolle und Kommunikation unter den Teams gewährleistet ist.

Lean Project Management: Verfolgt das Ziel, unnötige Kosten zu minimieren. Fehlende Wertschöpfung, unausgewogene Prozesse und ungleiche Arbeitsauslastungen sollen durch die Methode vermieden werden.


METHODE 5

Six Sigma: Basiert auf einem mathematischen Ansatz, um Prozesse zu optimieren. Auffälligkeiten und Abhängigkeiten sollen besser identifiziert und durch effektives Optimierungsmanagement vorangetrieben werden.

Lean Startup: Ziel sind schlanke Prozesse, um eine Neugründungsphase oder Markteintritte durch iteratives Einholen von Feedback und kundenzentriertes Testen zu optimieren.

Jira & Confluence

Was sind Jira und Confluence?

Wie lässt sich Jira für internationales Projektmanagement nutzen?

Jira ist ein Tool, das von der australischen Firma Atlassian entwickelt wurde, um agiles Projektmanagement mit nützlichen Funktionen zu unterstützen. Innerhalb der Software stehen Scrum Boards und Kanban Boards zur Verfügung, die von unterschiedlichen Teams genutzt und zentral verwaltet werden können. Dank der übersichtlichen Statusberichte kann der aktuelle Stand eines Projektes jederzeit eingesehen und nachvollzogen werden. Durch die Zuordnung von Aufgaben an Teams und Mitglieder wird das internationale Projektmanagement übersichtlich abgebildet und dadurch auf ein höheres Level gebracht. Leistungsberichte in Echtzeit helfen dabei, aufkommende Probleme frühzeitig wahrzunehmen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Durch die Vergabe von unterschiedlichen Rechten können Administratoren oder der Projektmanager die Verantwortungsbereiche exakt definieren. Dank Plug-ins lassen sich zusätzliche Funktionen integrieren und genau auf die Anforderungen eines Unternehmens anpassen. In der Summe fördert der Einsatz von Jira die Transparenz, die Flexibilität und den Informationsfluss innerhalb eines Projektes. Das Tool ist für einen kleinen Benutzerumfang kostenlos, bei größeren Projekten lohnt sich die Investition in die Premium-Version.

Wie lässt sich Confluence für internationales Projektmanagement nutzen?

Confluence stammt ebenfalls aus dem Hause Atlassian und wird als Wiki-Software definiert, mit dem Unternehmen vor allem Dokumentationen erstellen können. Das Tool kann im Rahmen von internationalen Online-Projekten zur Vermittlung von Aufgaben und deren Beschreibung, zur Dokumentenverwaltung oder gar als Intranet zur Wissensverwaltung eingesetzt werden. Für das Projektmanagement kann Confluence mit Jira kombiniert werden, wodurch die Arbeit an einem Projekt noch transparenter wird. Durch die Nutzung von Online-Kommentaren und Erwähnungen, dem Up- und Download von Dokumenten, Vorlagen und Templates für Inhalte und die Vergabe von Rollen und Rechten unterstützt Confluence die Projektarbeit in vielerlei Hinsicht. Durch seine Mehrsprachigkeit leistet das Tool bei internationalen Vorhaben eine wertvolle Hilfestellung bei der Zusammenarbeit von Teams und Mitarbeitern. Die Kosten von Confluence orientieren sich an der Anzahl der Nutzer.

Anforderungsmanagement mit Jira & Confluence

Strukturen beim Anforderungsmanagement mit Jira & Confluence

  • Jira und Confluence müssen das Erstellen und Verwalten von Anforderungen über die gesamte Projektdauer hinweg gewährleisten können.
  • Die Dokumentation von Änderungen und Abhängigkeiten ist für alle innerhalb der Tools einsehbar und nachvollziehbar.
  • Die zentrale Kommunikation aller am Projekt beteiligten Personen wird über die Software-Tools realisiert.
  • In Confluence in Kombination mit Jira wird die Definition der Prozesse vorgenommen und deren Fortschritt überwacht.
  • Der Einsatz der Tools erlaubt ein dezentrales Arbeiten mit klar verteilten Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Jira und Confluence ermöglichen die Festlegung von Zyklen (Sprints), die parallel oder aufbauend abgearbeitet werden können.
  • Mit beiden Software-Tools können anhand der Dokumentation Prozesse optimiert und Risiken minimiert werden.
Internationale Web-Projekte

Besonderheiten bei digitalen Projekten

Gibt es bei internationalen Projekten lokale Unterschiede und ein differenziertes Kundenverhalten?

Die Herausforderung bei internationalen Web- und App-Projekten besteht in der exakten Analyse des angestrebten Marktes. Ein Markteintritt auf der Basis der Erfahrungen aus dem Heimatmarkt kann verheerende Folgen für das eigene Produkt oder die eigene Dienstleistung haben. Die Grundlage bildet eine umfassende Zielgruppenanalyse. Daraus entwickelt sich eine am Markt orientierte Unternehmens- und Kundenansprache. Da auch das Kaufverhalten von Land zu Land variieren kann, kann einerseits auf Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten und Branchen zurückgegriffen werden. Andererseits können neue Daten z. B. durch Nutzertests erhoben und ausgewertet werden. Welche Vorgehensweise für die Analyse des Zielmarktes empfehlenswert ist, hängt vom jeweiligen Unternehmen, vom Produkt bzw. von der Dienstleistung und natürlich von den lokalen Besonderheiten des Marktes ab. Für asiatische und afrikanische Märkte kann beispielsweise eine tiefgreifende Analyse sinnvoll sein, die bei europäischen Nachbarländern nicht notwendig ist.

Einsatz von Muttersprachlern und lokalen Experten

Die häufigste Fehlerquelle bei internationalen Website- und App-Rollouts ist das Fehlen von Muttersprachlern und lokalen Experten. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Kenntnis einer Sprache vollkommen ausreicht, um ein Web-Projekt auf einen neuen Zielmarkt auszurichten. Schnell werden in der Übersetzung falsche Begrifflichkeiten verwendet. Im Urlaub sorgt eine merkwürdige Übersetzung in der Speisekarte oder beim Geldabheben am Automaten oftmals für Erheiterung. Beim Online-Shopping kann eine falsche oder missverständliche Übersetzung jedoch potenzielle Kunden irritieren und so Conversions wie Kaufabschlüsse verhindern. Der lokale Sprachgebrauch mit allen Besonderheiten kann nur durch einen Muttersprachler abgebildet werden. Lokale Experten, die umfassende Kenntnisse vom Zielmarkt besitzen, können wertvollen Input liefern und mit Insights aufwarten, die eine erfolgreiche Internationalisierung vorantreiben. Das Zusammenspiel von eigenem Know-how und externem Wissen garantiert ein gelungenes Projekt, mit dem am Ende alle zufrieden sind.

Internationale Teams aufbauen

Zentrale Steuerung und Verwaltung von internationalen Teams

  • qwp setzt bei internationalen Projekten auf absolute Experten in ihrem Aufgabenbereich. Langjährige Erfahrungen und nachweislich erfolgreiche Projekte setzen wir voraus.
  • Nach der Definition des Zielmarktes unterstützen uns lokale Experten bei der Zielgruppenanalyse und den ersten Schritten im Projektmanagement.
  • Bei der sprachlichen Umsetzung legen wir großen Wert auf die Arbeit von Muttersprachlern, um den lokalen Anforderungen gerecht zu werden.
  • In Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Muttersprachlern entwickeln wir eine auf den Zielmarkt ausgerichtete Kundenansprache.
  • Im Projektverlauf beziehen wir Experten aus dem Projektmanagement, der Suchmaschinenoptimierung, dem Suchmaschinenmarketing, dem Content-Marketing, der Softwareentwicklung und dem Webdesign ein. Die Verwaltung und Steuerung der internationalen Teams erfolgt zentral durch den Einsatz einer geeigneten Software. Dank effizienter, webbasierter Tools können internationale Teams zentral gesteuert werden.
Tipps & Best Practice

Tipps für internationales Projektmanagement

Tipps für eine internationale Zusammenarbeit im Projektmanagement

Dem Projektmanager fällt eine Schlüsselrolle bei der Internationalisierung zu. Mit Kompetenz, Flexibilität und einem hohen Verständnis für kulturelle Unterschiede muss er seiner Führungsaufgabe gerecht werden. Besonders der Startphase, in welcher die Prozesse aufgesetzt werden, muss er genügend Aufmerksamkeit schenken. Schon ein Projektteam an nur einem Standort zu managen, ist für Projektleiter nicht immer einfach. Umso schwieriger wird es, wenn Teammitglieder aus verschiedenen Ländern und Zeitzonen und mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinandertreffen. Ein internationales Projektteam effektiv zu führen, ist für den Projektleiter eine Herausforderung, bietet jedoch auch viele Vorteile. Beispielsweise eröffnen unterschiedliche Zeitzonen die Möglichkeit, rund um die Uhr an dem Projekt zu arbeiten und so die Effektivität zu steigern. Voraussetzung ist natürlich eine gute Kommunikation und ein transparenter Informationsfluss. Bei der Zusammenstellung der Teams muss der Projektmanager ein Gefühl dafür entwickeln, was das Projekt am schnellsten voranbringen.

Best Practice für eine internationale Zusammenarbeit im Projektmanagement

Unsere Erfahrungen aus verschiedenen internationalen und interdisziplinären Projekten haben gezeigt, dass es beim Projektmanagement Best-Practice-Methoden gibt. Bewährt hat sich beispielsweise eine umfassende Kommunikation mit allen am Projekt beteiligten Personen. In regelmäßigen, virtuellen Teammeetings wird nicht nur der aktuelle Arbeitsstand diskutiert, sondern auch potenzielle Risiken können frühzeitig ausgeschlossen werden. Ein wichtiges Learning aus zurückliegenden Projekten war, dass alles schriftlich festgehalten werden sollte. Dies dient in erster Linie der Kontrolle, aber auch der Nachvollziehbarkeit von Handlungen und Schritten. Ein hohes Maß an Flexibilität ist beim agilen Projektmanagement erforderlich, wenn Zeit, Ressourcen und Budget angepasst werden müssen. Das Projekt mit einem Rückblick und einer Bewertung abzuschließen, dürfte im Sinne aller Beteiligten sein.

Diese Kunden vertrauen qwp

Alle Rechte an den verwendeten Marken liegen bei den jeweiligen Inhabern.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was sind die zentralen Aufgaben im internationalen Projektmanagement?

Mit dem Ziel einer realistischen Umsetzung gehören die Planung, Steuerung, Durchführung, Organisation und Kontrolle eines internationalen Projektes zu den Aufgaben des Projektmanagements. Dabei gilt es alle internen und externen Ressourcen für das Web-Projekt auf gewinnbringende Weise zusammenzuführen.

Welche Methoden können beim Projektmanagement zum Einsatz kommen?

Grundsätzlich muss im Vorfeld eines App- oder Web-Projektes entschieden werden, ob bei der Umsetzung auf klassisches oder agiles Projektmanagement gesetzt wird. Bei klassischen Varianten werden alle anstehenden Aufgaben linear, das heißt Schritt für Schritt bearbeitet. Ihnen haftet negativ an, nicht flexibel auf entstehende Problematiken reagieren zu können. Bei agilen Methoden sind schlanke Prozesse, ein hoher Forschungsanteil und viel Eigenverantwortung vorgesehen. Sie benötigen eine flexible Planung im Bezug auf Umsetzung, Zeit und Budget.

Warum sollten Unternehmen auf Jira und Confluence beim agilen Projektmanagement setzen?

Beide Tools können perfekt das agile Projektmanagement begleiten und unterstützen. In Jira können Workflows erstellt, Aufgaben geplant und zugewiesen werden, während mit Confluence ein Arbeitsbereich für das Team bereitgestellt wird, um Wissen zu bündeln und alle Meilensteine zu dokumentieren. Durch das Zusammenspiel beider Tools entsteht ein fortlaufender Austausch und Informationsfluss zwischen den interdisziplinären Teams, der Projektfortschritt wird dokumentiert und das Risikomanagement ideal abgebildet. Ein weiteres Plus der Tools ist der Fokus auf Remote-Arbeit, die gerade bei internationalen Projekten unumgänglich ist.

Was sind die Best Practices beim internationalen Projektmanagement?

Für eine erfolgreiche Umsetzung im Projektmanagement gehört eine umfassende Kommunikation zu den wichtigsten Best Practices. Das schriftliche Festhalten von Vereinbarungen, Aufgaben und Zielstellungen erleichtert die Kontrolle aller Mitwirkenden und ermöglicht eine schnelle Aufnahme des IST-Zustandes. Das regelmäßige Einholen von Feedbacks und eine abschließende Bewertung sind weitere hilfreiche Instrumente.
NEHMEN SIE KONTAKT AUF

Internationales Projektmanagement durch qwp

Michael Q

Wir von qwp unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer Vorhaben durch unsere langjährige Erfahrung als Agentur im Bereich des Projektmanagements. Wir stellen internationale Teams zusammen, die eine schnelle Umsetzung auf einem hohen Niveau garantieren.

Kontakt: Michael Quast, Geschäftsführer
Telefon: +49 30 48496622-0
E-Mail: contact@qwp.de

Um Ihre Anfrage und mögliche Rückfragen bearbeiten zu können, speichern wir Ihre persönlichen Angaben.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.