Agentur für internationales Terminologiemanagement
- Stringent definierte Benennungen für eine klare Kommunikation
- Effektiv verwaltete Terminologie für eine standardisierte Unternehmens- und Fachsprache
- Branchenübergreifende Experten für Terminologiemanagement
Als Agentur für Terminologiemanagement entwickeln wir gemeinsam mit Unternehmen ihren Fachwortschatz und legen unternehmensspezifische Wörter und Wendungen fest, die eine klare Kommunikation im internationalen Kontext sicherstellen. Mit dem initialen Aufwand schaffen wir die Basis für eine professionelle und zielorientierte Verständigung mit dem Kunden oder anderen Unternehmen. Gemeinsam schaffen wir dank des Terminologiemanagements einen hohen Wiedererkennungswert für Ihr Unternehmen und eine Vertrauensbasis für den Nutzer.
„Im Bereich der Internationalisierung von Unternehmen im digitalen Bereich nimmt das Terminologiemanagement einen besonders hohen Stellenwert ein. Ohne ein stringentes Vorgehen bei Terminologieübersetzungen kann es beim Kunden zu Verwirrungen oder zu einem Vertrauensverlust aufgrund des fehlenden Verständnisses kommen. Mit einer vereinheitlichten Sprache und Terminologie wird die Grundlage für die effektive internationale Verständigung geschaffen.”
Terminologiemanagement
Wie können wir Sie auf Ihrem Weg zum qualitativen Terminologiemanagement begleiten?
Was ist Terminologie?
Als Terminologie wird der gesamte Fachwortschatz beziehungsweise die Gesamtheit aller Begriffe und Benennungen eines Fachgebietes bezeichnet. Die Termini, die im Rahmen der Unternehmenskommunikation geschaffen werden, lassen sich innerhalb einer Sprache auf den ersten Blick übersichtlich verwalten, und bieten allerdings auch hier bereits erste Problemfelder für Unternehmen. Exemplarisch dafür stehen beispielsweise Sportartikelhersteller, die mit ihrem Angebot an Sneakern, Sportschuhen, Turnschuhen, Joggingschuhen oder Laufschuhen einen Markteintritt planen. Welcher Terminus verspricht den größten Erfolg und repräsentiert das Produkt am besten? Für das Unternehmen besteht die Aufgabe darin, dass sowohl in der internen als auch in der externen Kommunikation Begrifflichkeiten die korrekte Anwendung finden und konsistent verwendet werden. Diese Thematik wird zunächst häufig unterschätzt oder übersehen – dabei fällt ihr eine zentrale Rolle in der Corporate Communication zu. Hat sich die Verwendung mehrerer Produktbezeichnungen für das gleiche Produkt verselbstständigt, kann dies zu Irritationen beim Kunden führen und im internationalen Kontext kann sich das Problem vervielfachen.
qwp unterstützt als Agentur beim Terminologiemanagement
Durch qualitatives Terminologiemanagement kann bereits in einem frühen Stadium der Unternehmenskommunikation dieser Problematik effektiv entgegengewirkt werden. Mit einer Terminologiestrategie kann sichergestellt werden, dass intern und extern alle Beteiligten die gleichen Bezeichnungen für Produkte und Dienstleistungen verwenden. Auch für kleinere Unternehmen ist es ratsam, bereits eine Dokumentationsgrundlage zu schaffen, die für alle verfügbar ist. Bei größeren Unternehmen mit vielen Mitarbeitern sollte das Terminologiemanagement idealerweise mithilfe von speziell darauf ausgerichteten Tools abgebildet werden. qwp als Agentur für Terminologiemanagement kann Sie bereits in den Anfängen Ihres Unternehmens unterstützen und bei einer wachsenden Kommunikation eine passende Terminologiestrategie entwickeln, die selbst bei einem exponentiellen Wachstum Bestand haben wird. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Terminologiedatenbank, die für die interne und externe Kommunikation sowie für Übersetzungen die notwendige Grundlage bildet. Bei sehr umfangreichen Vorhaben können wir auf unseren umfassenden Erfahrungsschatz zurückgreifen und beispielsweise auch Tools zur Automatisierung, wie zum Beispiel einen Controlled Language-Checker, empfehlen und Sie bei der Einrichtung und dem Einsatz unterstützen.
Terminologiestrategie
Entwicklung einer Terminologiestrategie
- 1. Analyse der Unternehmensterminologie
Einführung in das Terminologiemanagement, Bedarfsanalyse und Unternehmenskonzept
- 2. Terminologieextraktion
Aus Dokumenten, der Website, dem Sprachgebrauch und Datenbanken werden die verschiedenen Termini zusammengetragen.
- 3. Struktur der Terminologiedatenbank
Anhand der Unternehmensstruktur sowie der Zielsetzung und des gewünschten Einsatzgebiets der Terminologie wird die Struktur der Datenbank passend für Ihr Unternehmen maßgeschneidert.
- 4. Ordnung nach formalen, linguistischen und terminologischen Gesichtspunkten
Die vorhandenen Termini werden unter der Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte geordnet und sortiert.
- 5. Gestaltung von mehrsprachigen Terminologieprozessen
Ausgehend von der Hauptsprache lassen sich Prozesse für die Internationalisierung der Terminologie ableiten, als Grundlage für Übersetzungen von Dokumenten oder der Website.
- 6. Kontinuierliche Optimierung der Prozesse
Prozesse werden fortlaufend an die aktuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst und weiterentwickelt.
Terminologiemanagement integrieren
Terminologiemanagement als Basis für die Corporate Language
Terminologiemanagement für eine standardisierte Unternehmens- und Fachsprache
Obwohl von großer Relevanz, investieren nur wenige Unternehmen in ein umfassendes Terminologiemanagement oder darauf spezialisierte Agenturen. Einfache Excel-Tabellen können eine standardisierte Unternehmens- und Fachsprache bei wachsender Unternehmensgröße und Kommunikation nicht gewährleisten. Der initiale Zeit- und Kostenaufwand wird sich über die Zeit und mit zunehmendem Unternehmenswachstum mit Sicherheit auszahlen. Eine standardisierte Unternehmens- und Fachsprache in der Quellsprache ist im Hinblick auf ein mehrsprachiges Terminologiemanagement von elementarer Bedeutung. Die Redaktion, Übersetzer:innen und auch das Marketing erhalten mit einer ausgearbeiteten, mehrsprachigen Terminologiedatenbank eine Basis für ein erfolgreiches und effizientes Arbeiten im Sinne Ihres Unternehmens. Mithilfe von Schnittstellen und automatisierten Prozessen kann die Datenbank auch mit Ihrem CMS verbunden oder in Übersetzungstools eingebunden werden.
Terminologiemanagement bei Übersetzungen
Eine umfassende und gut strukturierte Terminologiedatenbank, in der auch die Übersetzungen verwaltet werden und die für die Übersetzungsprozesse zur Verfügung gestellt wird, stellt sicher, dass nicht nur die Quelltexte konsistent sind, sondern auch die internationale Terminologie in der jeweiligen Zielsprache. Nach der Terminologieextraktion werden die verschiedenen unternehmensrelevanten Benennungen in die Datenbank überführt, im Unternehmenskontext übersetzt und können zukünftig für alle Übersetzungsarbeiten effektiv verwendet werden. Eine missverständliche oder unklare Kommunikation dürfte damit der Vergangenheit angehören. Wörter oder Redewendungen, die in der Datenbank verwaltet werden, müssen in Zukunft nicht mehr übersetzt werden und können jederzeit wiederverwendet werden. Mithilfe von spezieller Software können sowohl einzelne Termini bis hin zu ganzen Phrasen bei falschem Gebrauch automatisch identifiziert und ersetzt werden.
Effektiv verwaltete Terminologie
Welche Vorteile bietet eine Agentur für Terminologiemanagement?
- Inhalte: Mit einer einheitlichen Terminologie und einem gezielten Terminologiemanagement können Inhalte so formuliert werden, dass diese sowohl für die Mitarbeiter im Unternehmen als auch für die Kunden beziehungsweise die Nutzer klar und verständlich sind.
- Vorgaben: Durch klare Vorgaben und vorgegebene Formulierungen können Inhalte in der Ausgangsprache deutlich schneller und konsistenter angefertigt werden.
- Branding/Verwechslungen: Durch die Verwendung der vom Unternehmen definierten Termini kann die eigene Marke nachhaltig gestärkt und Verwechslungen mit ähnlichen Produkten von anderen Firmen vermieden werden.
- Automatisierung: Die Nutzung von Tools und die Entwicklung von automatisierten Prozessen innerhalb des Terminologiemanagements können Inhalte schneller geschrieben und online publiziert werden.
- Übersetzungsaufwände: Der Zeitaufwand für Übersetzungsarbeiten fällt durch die Nutzung von konsistenter Fachterminologie deutlich geringer aus. Zudem können aufwendige Recherchearbeiten reduziert werden.
- Rechtsicherheit: Effektives Terminologiemanagement verleiht ihrem Unternehmen eine gewisse Rechtssicherheit, da aufkommende rechtliche und sicherheitsrelevante Begrifflichkeiten in der Datenbank festgehalten und genau definiert werden können.
- Kommunikation: Unter Kollegen, Mitarbeitern, Partnern und dem Vertrieb entsteht eine vereinheitlichte Kommunikation selbst im internationalen Kontext und somit auch ein effizienter Wissensaustausch.
Diese Kunden vertrauen qwp
Alle Rechte an den verwendeten Marken liegen bei den jeweiligen Inhabern
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter Terminologiemanagement?
Was sind die Vorteile von Terminologiemanagement?
Was ist Internationales Terminologiemanagement?
Helfen Tools beim Terminologiemanagement?
NEHMEN SIE KONTAKT AUF
Terminologiemanagement durch qwp
Mit qwp setzen Sie das geplante Terminologiemanagement ideal um. Wir als Agentur unterstützen Sie bei der Entwicklung einer passenden Strategie und der Einbindung von hilfreichen Tools. Beginnend von der Bedarfsanalyse über die Terminologieextraktion bis hin zur Umsetzung aller Prozesse stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Mit kreativen Ideen und Schulungen gerade im internationalen Kontext fördern wir das Wachstum Ihres Unternehmens in diesem Bereich. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Kontakt: Michael Quast, Geschäftsführer
Telefon: +49 30 48496622-0
E-Mail: contact@qwp.de