alternativ

Agentur für Übersetzungs- management und Übersetzungen von Websites oder Apps

  • Ihre Full-Service Agentur für effektives Wachstum auf internationalen Märkten 
  • Übersetzung & Lokalisierung durch lokale Muttersprachler 
  • Weltweite Zielgruppen durch zielgerichtete Internationalisierung erreichen  

Die Globalisierung stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Wer wachsen und große neue Kundengruppen erreichen will, muss sich international aufstellen. Die eigene Website ist dabei der zentrale Schlüssel zum Erfolg. Ein optimal lokalisierter und genau auf die Zielländer zugeschnittener Webauftritt bringt Ihre Dienstleistungen und Produkte zu den internationalen Zielgruppen. Die professionelle Übersetzung Ihrer Website-Inhalte ist dabei entscheidend. Dabei geht es weniger darum, alle Ihre Inhalte 1:1 in eine andere Sprache zu übertragen. Durchgeführt von Muttersprachlern mit lokaler Marktkenntnis entsteht bei einer Website-Übersetzung und -Lokalisierung idealerweise ein genau auf die Bedingungen vor Ort zugeschnittener High-Quality-Content. So sprechen Sie die Bedürfnisse Ihrer internationalen Kunden zielgenau an, können sich schnell bekannt machen und damit effizientes Wachstum erreichen.

„Nur mit einer professionell übersetzten und lokalisierten Website können Sie im globalen Wettbewerb bestehen. International effizient wachsen kann, wer den Ton der lokalen Kunden in unterschiedlichsten Zielmärkten trifft.”

Michael Q
Michael Quast
Geschäftsführer qwp
Neue weltweite Potenziale erschließen

Die Website-Übersetzung als Initialzündung zur Internationalisierung

So gelingen die ersten Schritte hin zum Global Player

Im Heimatmarkt sind Sie bereits solide aufgestellt, doch Sie wollen weitere Wachstumsziele erreichen? Erschließen Sie sich neue Kundengruppen auf internationalen Märkten und heben Sie Ihr Unternehmen auf ein höheres Level. Ein entscheidender Schritt dorthin ist die internationale Ausrichtung Ihres Internet-Auftritts und Ihrer mobilen Apps. Sicher gibt es hierzu im Vorfeld auch einige technische Fragen zu klären, doch essenziell ist es, dass Sie Ihre Inhalte und Botschaften in die Sprachen der Märkte und Länder übertragen, in denen Sie künftig erfolgreich präsent sein wollen.  Professionelle Übersetzungen mit eingearbeiteter lokaler Expertise sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Nur durch sie wird es möglich, sich auf internationalen Märkten bekannt zu machen und neue Zielgruppen zu überzeugen, die womöglich ganz anders „ticken“ als Ihre Kunden zuhause.

Warum eine Website-Übersetzung mehr ist, als Wort für Wort zu übersetzen

Um Ihre bestehenden Web-Contents so anzupassen, dass sie die Kunden in allen Zielmärkten, die Sie betreten wollen, überzeugend ansprechen, ist ein bisschen mehr zu tun als das reine 1:1-Übersetzen. Wichtige Schlüsselbegriffe und SEO-Keywords können im Zielmarkt andere sein, als die direkte Übersetzung. Und manch andere Zusammenhänge, die Ihre Botschaften und Argumentationen ausmachen, müssen möglicherweise an die Bedingungen der neuen Zielgruppen angepasst werden. Hier sind oft kleine Feinheiten entscheidend, damit Ihre Kommunikation lokal überzeugen kann. Muttersprachliche Übersetzungsteams mit zielmarktspezifischen Kenntnissen können genau diese Details identifizieren. Mit der Übersetzung werden Ihre Textinhalte zunächst in die Zielsprache übertragen. Die gleichzeitige Lokalisierung umfasst, marktspezifische Begrifflichkeiten und gegebenenfalls Kontexte in Ihre Contents einzuarbeiten.

Ein effizientes Übersetzungsmanagement macht Ihre Contents zügig international

Da so viele Besonderheiten bei der Website-Übersetzung zu berücksichtigen sind, erscheint das Vorhaben, gleichzeitig spezifische Contents für ganz viele neue Märkte zu erstellen, zunächst ziemlich komplex. Doch es lohnt sich, auf hohe Ergebnisqualität zu setzen. Und mit einem durchdachten, personal- wie kosteneffizienten Workflow lassen sich zügig erstklassige Resultate erzielen. Die zentrale Aufgabe beim Übersetzungsmanagement besteht darin, einen teilweise oder sogar vollständig automatisierten Prozess aufzusetzen, der die Internationalisierung einer Website zu einem beherrschbaren und übersichtlichen Projekt werden lässt. Mit dem Ziel, wiederholende und arbeitsaufwändige manuelle Aufgaben erheblich zu reduzieren, wird die Zusammenarbeit aller in die  Übersetzung und Lokalisierung involvierten Teammitglieder optimal organisiert und koordiniert. Dank automatisierter oder teilautomatisierter Arbeitsschritte werden Aufwände minimiert und Output maximiert. Und die Zeit bis zum Markteintritt reduziert sich erheblich. Einmal für Ihr Unternehmen aufgesetzt, lässt sich das Übersetzungsmanagement auf alle anvisierten Sprachen und Märkte problemlos anwenden und übertragen. Dank der Unterstützung durch zeitgemäße Software-Tools wie ein Translation Memory (TM) oder ein Übersetzungsmanagement-System (TMS), die ohne großen Aufwand mit bestehenden Content Management Systemen gekoppelt werden können, lässt sich ein Workflow etablieren, der beste Ergebnisse bei minimalen Aufwänden und maximaler Geschwindigkeit gewährleistet.

Übersetzungsmanagement-Prozesse

Typische Prozessabläufe beim Übersetzungsmanagement

Planen aller Übersetzungsschritte 

  • Ist-Zustand erfassen 
  • Klärung aller Anforderungen an Übersetzungsmanagement & Übersetzungen 
  • Interne und externe Ressourcen planen 
  • Verwendung von Sprachtechnologien & Tools 
  • Styleguides für Übersetzer und Redakteure erstellen 
  • Budgets für Übersetzung und Lokalisierung bereitstellen 

Aufbereiten zu übersetzender Inhalte 

  • Zu übersetzende Inhalte erfassen  
  • Exportdateien für externe Übersetzungen erstellen 
  • Anbindungsmöglichkeiten ergänzender Tools an vorhandenes CMS prüfen 
  • Vollständigkeit aller Contents sicherstellen 

Übersetzung, Lokalisierung & Integration von Tools 

  • Erstellen von Translation Memorys mit kundenspezifischen Einstellungen 
  • Übersetzung intern 
  • Übersetzung & Lokalisierung extern 
  • Korrektorat & Lektorat 
So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Aufgaben und Prozessschritte der Website-Übersetzung gemeinsam definieren

Grundlegende Entscheidungen machen das Übersetzungsprojekt erst effizient

Bevor ein Muttersprachler mit dem Übersetzen wirklich loslegt, müssen ein paar wesentliche Grundlagen entschieden sein. Es gilt dabei, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich das Übersetzungsteam „bewegen“ kann. Ein Glossar oder eine Terminologie mit Ihren wichtigsten Begrifflichkeiten, die immer wieder vorkommen, kann eine wertvolle Hilfestellung sein. Auf Grundlage Ihres Heimatmarkts können Sie ein Verzeichnis wichtiger Schlüsselwörter erstellen, das im Zuge des Übersetzungsprojekts Schritt für Schritt für alle Zielsprachen und -märkte ausgebaut wird. Wie werden Produkte bezeichnet? Sind hier Übersetzungen erforderlich oder können Eigennamen in neue Sprachen 1:1 übertragen werden? Was sind immer wiederkehrende Fachbegriffe, die im Kontext genannt werden müssen? Unter Beachtung der im Glossar enthaltenen Begrifflichkeiten können Sie beim Übersetzen also über viele Sprachen hinweg sicherstellen, dass diese stets stringent angewandt werden. Genauso hilfreich wie das Glossar kann ein Styleguide sein. In diesem werden eher stilistische Festlegungen getroffen, die letztlich für einen konsistenten Markenauftritt herstellen. Beispielsweise können hier im Vorfeld Groß- und Kleinschreibung, die Art der Kundenansprache, Schreibweisen bis hin zur Nutzung von Abkürzungen oder Formatierungen definiert werden.

Unerlässlich: Marktspezifische Besonderheiten einarbeiten

Um die Zielgruppen in den neuen Märkten optimal anzusprechen und genau da „abzuholen“, wo ihre spezifischen Bedarfe und Fragestellungen liegen, ist es unverzichtbar, die passende Ansprache zu finden und wichtige lokale Aspekte in eine Übersetzung mit einfließen zu lassen. Die exakte Festlegung der Zielgruppe ist hierfür der Ausgangspunkt. Was bewegt die Kunden vor Ort, sich für Ihre Produkte und Dienstleistungen zu interessieren? Und was sind die lokal spezifischen Kontexte, Anwendungsfälle, Bedürfnisse? Muttersprachliche Marktkenner können genau das herausfinden und in Ihre Contents beim Lokalisieren einbauen. Genau das unterscheidet eine reine Wort-für-Wort -Übersetzung von einer Website-Übersetzung mit integrierter Lokalisierung. Und nicht nur das – die Verwendung falscher, marktuntypischer Bezeichnungen und Begrifflichkeiten könnte sogar einen Vertrauensverlust bei potenziellen Nutzern hervorrufen und im Worst Case zu einer Abwertung durch die Suchmaschine führen. 

Reicht eine englische Version schon aus, um international Fuß zu fassen?

Sicherlich fragen Sie sich, ob es nicht ausreichen könnte, einfach mit einer englischsprachigen Website international aufzutreten. Manche Unternehmen praktizieren dies ja so. Doch sollten Sie in Ihren Überlegungen berücksichtigen, ob Sie so wirklich Ihre Zielgruppen erreichen können. Was in vielen skandinavischen Ländern, wo Englisch teils wie selbstverständlich wie eine Art Zweitsprache gesprochen wird, funktionieren mag, sieht in vielen weiteren Zielmärkten ganz anders aus. Beispielsweise wird in Ländern wie Italien, Spanien oder Frankreich nur wenig Englisch gesprochen. Gerade wenn Sie im Business-to-Consumer-Bereich aktiv sind, sollten Sie immer versuchen, die Kunden ohne Sprachbarriere anzusprechen und „abzuholen“. Insofern lohnt es sich, in individuelle Übersetzungen in die marktspezifischen Sprachen zu investieren. Und das gilt auch für B2B, insbesondere bei erklärungsbedürftigen Produkten. Und selbst bei Märkten, die die gleiche Sprache sprechen, macht die spezifische Differenzierung oft den entscheidenden Qualitätsunterschied.  Zwar kann beispielsweise eine englische Übersetzung eines Online-Shops oder eines Unternehmensauftritts grundlegend für den Rollout in mehrere Märkte geeignet sein. Doch auch hier sind Unterschiede zu beachten. Englisch wird in Großbritannien, Australien und auch den USA gesprochen – allesamt unterschiedliche Märkte, die manche Begriffe auch ganz unterschiedlich nutzen. Daher ist eine eigene Übersetzung oder Adaption immer ein großer Pluspunkt. Und auch die Bots der Suchmaschinen sind inzwischen intelligent genug, um zu erkennen, ob ein Website-Content individuell lokalisiert wurde oder einfach überall gleich ausgerollt wurde. Marktspezifische Website-Übersetzungen und Lokalisierungen lohnen sich also in vielerlei Hinsicht.

Wesentliche Basics rund um die Website-Übersetzung

Diese Aspekte sollten Sie beachten, um Ihre Webseite international erfolgreich aufzustellen

  • Keyword-Recherche & Suchmaschinenoptimierung: Die Basis für eine SEO-orientierte Übersetzung ist eine Keyword-Recherche für jeden einzelnen Zielmarkt, den Sie mit Ihrer internationalen Website betreten wollen. Finden Sie je Markt heraus, welches Ihre wichtigsten Keywords sind. Entscheidend sind Märkte, nicht allein die Sprache. Zum Beispiel können sich spanische Keywords für Lateinamerika deutlich von spanischen Keywords in Europa abheben. Und dies gilt auch für alle anderen Sprachen, die in mehreren Ländern gesprochen werden. Und auch wird nicht überall auf der Welt Google benutzt. SEO-Optimierungen sollten immer die Suchmaschinen fokussieren, die im jeweiligen Zielmarkt genutzt werden.  
  • Unique Content: Setzen Sie bei Übersetzungen auf einzigartigen Content. Duplicate Content wird von den Suchmaschinen schnell identifiziert und abgestraft. Schaffen Sie individuelle Inhalte, die lokale Aspekte einbeziehen. Die Lokalisierung einer Website ist der Grundbaustein für den nachhaltigen Erfolg auf internationaler Ebene: Kulturelle Unterschiede zu identifizieren und im Content zu integrieren, ist die Basis für  Kundenbindung vor Ort. 
  • Technische Aspekte: Gerade bei größeren Websites und breit angelegte internationale Rollouts in viele Länder ist es hilfreich, automatisierte Prozesse in die Website-Übersetzung und -Lokalisierung zu integrieren. Moderne Content-Management-Systeme mit Schnittstellen für Importe und Exporte oder zu weiteren Arbeitstools erleichtern alle Arbeitsprozesse mit Agenturen, Übersetzungsteams und den eigenen beteiligten Abteilungen im Unternehmen.  
  • Domainstruktur und -aufbau: Für den erfolgreichen Markteintritt kann die Domainstruktur entscheidend sein. Legen Sie im Vorfeld fest, ob Sie die Internalisierung auf Verzeichnisebene (also beispielsweise eine .com-Domain mit Verzeichnissen je Land) oder per eigene Top-Level-Domain ausrollen (beispielsweise .it für Italien oder .nl für die Niederlande) wollen. Beide Varianten können attraktiv sein. Der Vorteil von eigenen Top-Level-Domains für jeden einzelnen Markt ist die individuelle Bewertung durch die Suchmaschine.  
  • Lokalisierung der Inhalte: Nur Muttersprachler können bei einer Übersetzung gewährleisten, dass alle kulturellen und sprachlichen Unterschiede bei der Erstellung berücksichtigt werden. Dies betrifft nicht nur die Inhalte selbst, auch der effektive Einsatz von Call-to-Actions oder die direkte oder indirekte Kundenansprache können der Schlüssel sein. Die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke oder Ihres Unternehmens werden mit einem lokalisierten Online-Shop, einer lokalisierten App oder einer lokalisierten Webseite nachhaltig gestärkt. 
  • Content Management-Systeme (CMS): Einfache Handhabung, schnelle Ladezeiten und einfach zu händelnde sprachliche Abwandlungen sind Anforderungen an ein modernes Content-Management-System, das im internationalen Kontext bestehen soll. Vergleichen Sie, was mögliche CMS können und wie sie zukünftig erweiterbar sind, um das für Sie genau passende System zu finden. 
Konsistente Ansprache, konsistentes Wording

Corporate Language & Terminologiemanagement

Stilistisch und begrifflich international stringent kommunizieren

Das bereits erwähnte Glossar, also Ihre unternehmens- oder markenspezifische Terminologie, ist ein sich stetig weiterentwickelnder Fachwortschatz, der Ihnen jederzeit eine klare und eindeutige Kommunikation über alle Medien hinweg ermöglichen soll – und auch potenziellen Missverständnissen vorbeugen kann. Im Fokus steht, Ihre Produkte und Dienstleistungen verständlich darzustellen. Das Terminologiemanagement ist ein fortwährender Prozess, der in allen Zielsprachen konsistente Regelungen bereitstellen soll. Ausgangspunkt ist vorzugsweise die Sprache es Heimatmarkts (Master-Sprache). Ein aktives Terminologiemanagement unterstützt sie bei der Website-Übersetzung und sorgt dafür, dass Ihr Fachwortschatz bei allen Übersetzungen in die Zielmarktsprachen Anwendung findet. Gleichsam vorteilhaft für eine international stringente Kundenansprache ist die Entwicklung einer Corporate Language. Sie bestimmt, wie Ihr Unternehmen oder Ihre Marke nach innen und außen spricht. Sie kann aus sehr einfachen Grundzüge bestehen, beispielsweise die Entscheidung, ob Sie Ihre Kunden duzen oder siezen. Im Rahmen einer Internationalisierung übernimmt die Corporate Language eine Schlüsselrolle: Schließlich soll Ihre Marke in allen Zielmärkten einen hohen Wiedererkennungswert besitzen.

Diese Kunden vertrauen qwp

Alle Rechte an den verwendeten Marken liegen bei den jeweiligen Inhabern

Zusätzliche Anwendungen für effizientes Website-Übersetzen

Welche Tools können das Übersetzungsmanagement sinnvoll ergänzen?

Was man unter TM, TMS oder CAT versteht und was sie nützen

Das häufigste Tool, das beim Übersetzungsmanagement zum Einsatz gebracht wird, ist ein Translation Memory (TM). Das digitale Gedächtnis fürs Übersetzungsteam unterstützt den Automatisierungsprozess im Rahmen von Übersetzungen. Segmente oder ganze Sätze können gespeichert und für zukünftige Anwendungen jederzeit abgerufen werden. Translation-Memory-Systeme (TMS) oder auch CAT-Tools (Computer-Aided Translation) sind aus der modernen Übersetzungswelt kaum mehr wegzudenken, denn sie können erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen bringen. Aber auch für die Qualitätssicherung leisten sie einen großen Beitrag: Festgelegte Terms und Phrasen können so stets einheitlich und konsistent je Sprache direkt beim Übersetzungsprozess abgerufen und in den Content integriert werden. Außerdem können Sie beim Posteditieren, bei der Revision oder der Transkreation effizient unterstützen. Zu den bekanntesten Anbietern auf dem Markt gehören u.a. Across, SDL Trado, MemoQ, Translate5 und Transit sowie weitere Open-Source-Systeme.

Sprachen

Internationalisierung & Lokalisierung für viele weltweite Märkte

qwp unterstützt Sie dabei, Ihre Website, Ihren Online-Shop, Ihre App oder Ihren Blog mit lokalisierten Übersetzungen in vielen Sprachen zu internationalisieren.

Folgende Sprache können durch uns realisiert werden: 

  • Arabisch 
  • Albanisch 
  • Bulgarisch 
  • Chinesisch 
  • Dänisch 
  • Englisch 
  • Estnisch 
  • Finnisch 
  • Französisch 
  • Georgisch 
  • Griechisch 
  • Hindi 
  • Isländisch 
  • Italienisch 
  • Japanisch 
  • Katalanisch 
  • Koreanisch 
  • Kroatisch 
  • Lettisch 
  • Litauisch 
  • Luxemburgisch 
  • Mazedonisch 
  • Moldauisch 
  • Niederländisch 
  • Norwegisch 
  • Persisch 
  • Polnisch 
  • Portugiesisch 
  • Rumänisch 
  • Russisch 
  • Schwedisch 
  • Serbisch 
  • Slowenisch 
  • Spanisch 
  • Thai 
  • Tschechisch 
  • Türkisch 
  • Ukrainisch 
  • Ungarisch 
  • Vietnamesisch 

Erstklassige Website-Übersetzungen mit lokaler Expertise von qwp

Sie planen die Internationalisierung Ihres Unternehmens und benötigen mehrsprachige Inhalte, maßgeschneidert auf Ihre Zielländer? qwp hilft Ihnen dabei, Ihre Website-Inhalte optimal für internationales Wachstum aufzustellen. Unsere internationalen Teams aus muttersprachlichen Übersetzern mit exzellentem Zielmarkt-Knowhow machen Ihre Website-Übersetzung und Lokalisierung zum nachhaltigen Erfolg. 

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist Übersetzungsmanagement?

Übersetzungsmanagement bezeichnet einen (teil-) automatisierten Arbeitsprozess, der die Übersetzung und Lokalisierung von Website-, Shop- und App-Contents hinsichtlich Zeit, Kosten und Aufwand deutlich vereinfacht.

Was ist ein Translation Memory (TM)

Bei einem Translation Memory (TM) handelt es sich um eine Art digitales Gedächtnis. Wörter, Phrasen und Sätze werden gespeichert und können jederzeit automatisch abgerufen werden. Bei Übersetzungen bringt dies eine deutliche Kosten- und Zeitersparnis und ein höheres Qualitätsniveau.

Was ist die Corporate Language eines Unternehmens?

Mit der Corporate Language legt ein Unternehmen fest, wie es einheitlich in allen Sprachen nach innen und außen kommuniziert. Dadurch ergibt sich ein einheitliches internationales Bild, Marke und Image werden über alle Zielmärkte hinweg konsistent gehalten.
NEHMEN SIE KONTAKT AUF

Lassen Sie Ihre Webseite durch die muttersprachlichen Experten von qwp übersetzen

Michael Q

Vertrauen Sie bei der Übersetzung und Lokalisierung Ihrer Website auf das weltweite Netzwerk muttersprachlicher Experten von qwp. 

Kontakt: Michael Quast, Geschäftsführer
Telefon: +49 30 48496622-0
E-Mail: contact@qwp.de

Um Ihre Anfrage und mögliche Rückfragen bearbeiten zu können, speichern wir Ihre persönlichen Angaben.
Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.